Märchen mit Schuhen

Hier wollen wir uns Märchen anschauen, in denen die Schuhe eine zentrale Rolle spielen. Das wohl bekannteste davon ist Aschenputtel, aber es gibt noch ein paar weitere schöne Märchen mit Schuhen.

Außerdem schauen wir uns an, wofür die Schuhe im Märchen oft stehen.

Aschenputtel Märchen

Welche Märchen mit Schuhen gibt es?

  1. Aschenputtel
  2. Die zertanzten Schuhe Märchen
  3. Die roten Schuhe
  4. Der gestiefelte Kater
  5. Der gläserne Schuh
  6. Der kleine Däumling

1. Aschenputtel (Gebrüder Grimm)

Als Aschenputtel kurz vor Mitternacht den königlichen Ball verlassen muss, verliert sie ihren Schuh. Der Königssohn findet ihn und verkündet diejenige zur Frau zu nehmen, der dieser Schuh passt. So führt ihn der Schuh nach einigen Umwegen am Ende zur rechten Braut.

➔ Das Märchen der Gebrüder Grimm lesen: Aschenputtel Kurzfassung

Aschenputtel Kurzfassung

2. Die zertanzten Schuhe Märchen (Gebrüder Grimm)

Ein König will herausfinden, warum die Schuhe seiner zwölf Töchter jeden Morgen zertanzt sind und Löcher haben. Er verspricht demjenigen, der das Geheimnis lüftet sein Königreich und eine der Prinzessinnen zur Frau. Wer es jedoch nicht schafft hinter das Geheimnis der Mädchen zu kommen, der soll sein Leben verlieren.

➔ Das Märchen mit den Schuhen von den Gebrüdern Grimm könnt ihr hier lesen: Die zertanzten Schuhe als Kurzfassung

Die zertanzten Schuhe Kurzfassung

3. Die roten Schuhe (Hans Christian Andersen)

Ein armes Mädchen, das keine richtigen Schuhe besitzt, erhält von einer Schuhmacherin ein paar rote Schuhe geschenkt, die sein Schicksal noch maßgeblich beeinflussen sollen.

➔ Zum Märchen Die roten Schuhe von Hans Christian Andersen


4. Der gestiefelte Kater (Grimm)

Auch beim gestiefelten Kater spielt ein paar Schuhe eine zentrale Rolle. Denn der Kater bittet seinen neuen Herrn zunächst um ein paar Stiefel, damit er sich unter den Leuten sehen lassen könne. Sein Besitzer ist zwar verwundert über die seltsame Bitte, doch er erfüllt dem Tier den Wunsch. Kaum hat der Kater sein neues Schuhwerk erhalten, macht er sich auf in die Welt und verhilft seinem Herrn zu Ansehen und Reichtum.

➔ Das Märchen der Gebrüder Grimm hier lesen: Der gestiefelte Kater Kurzfassung

Der gestiefelte Kater Kurzfassung

5. Der gläserne Schuh (Ernst Moritz Arndt)

Ein Bauer gelangt in den Besitz eines gläsernen Schuhs und will ihn zu Geld machen. Doch der Handel, den er mit einem Kaufmann eingeht, soll ihm nicht das erhoffte Glück bringen.

➔ Zum Märchentext von Ernst Moritz Arndt bei hekaya.de


6. Der kleine Däumling (Charles Perrault, Ludwig Bechstein u.a.)

Der kleine Däumling ist das jüngste und kleinste Kind seiner Eltern. Als die Eltern ihre Kinder aufgrund einer Hungersnot im Wald aussetzen, stiehlt der kleine Däumling einem Oger seine Siebenmeilenstiefel, überlistet dessen Frau und kehrt mitsamt seinen Geschwistern und großem Reichtum ins Haus der Eltern zurück.

Die Geschichte vom kleinen Däumling gibt es in verschiedenen Fassungen von verschiedenen Märchenautoren. Unter anderem von Charles Perrault und Ludwig Beschstein.


Die Symbolik der Schuhe im Märchen

Schuhe in Märchen stehen oft für einem Wandel – sei es sozial, innerlich oder äußerlich. Manchmal führen sie ins Glück wie bei Aschenputtel oder beim gestiefelten Kater, manchmal ins Unglück wie im Märchen Der gläserne Schuh.

Der gestiefelte Kater Märchen

Weitere Märchen

Oft sind es immer wiederkehrende Symbole, die in Märchen eine wichtige Rolle spielen. Hier haben wir uns Märchen mit Schuhen angeschaut. Aber auch Spinnräder, Brunnen und weitere findet man immer wieder in alten Märchen.