Arbeitsblätter mit Rechenmauern zum Ausdrucken
Rechenmauern oder Zahlenmauern werden im Mathematikunterricht in der Grundschule als Übung genutzt.
Hier habe ich einige Übungsblätter mit Rechenmauern zu verschiedenen Zahlenräumen erstellt. Ihr könnt sie einfach als PDF herunterladen und ausdrucken.
Rechenmauer-Arbeitsblätter zum Ausdrucken
1. Rechenmauern im Zahlenraum bis 10
Das erste Arbeitsblatt enthält 10 Rechenmauern im Zahlenraum 10. Es beginnt mit zweireihigen Zahlenmauern bei denen jeweils eine Zahl ausgerechnet werden soll. Anschließend werden die Rechenmauern größer und es sind mehrere Zahlen in einer Mauer zu berechnen.
Das erste Bild zeigt die Vorschau des Arbeitsblatts. Mit einem Klick auf das Arbeitsblatt gelangt ihr zum PDF und könnt es ausdrucken. Das zweite Bild enthält die richtigen Lösungen in Rot eingetragen.
2. Rechenmauern im Zahlenraum bis 20
Das nächste Arbeitsblatt enthält die gleichen Rechenmauern wie das vorherige. Aber diesmal üben wir das Rechnen bis 20.
3. Rechenmauern im Zahlenraum bis 100
Das folgende Übungsblatt enthält Rechenmauern im Zahlenraum bis 100. Das erste Bild zeigt wieder das Arbeitsblatt und das zweite die Lösungen dazu.
4. Rechenmauern im Zahlenraum bis 1000
Diese Rechenmauern für die 3. Klasse umfassen den Zahlenraum bis 1000.
5. Rechenmauern selbst erstellen
Zum Schluss habe ich noch eine Blanko-Vorlage erstellt. Mit dieser Vorlage können die Kinder selbst eigene Rechenmauern erstellen. Diese können dann untereinander getauscht und gelöst werden.
Auch die leere Rechenmauer-Vorlage gibt es wieder kostenlos als PDF zum Ausdrucken.
Die Vorlage enthält acht Zahlenmauern in verschiedenen Größen. Die verwendete Schriftart ist „Fibel Nord“.
Was sind Rechenmauern und wie werden sie gelöst?
Rechenmauern oder Zahlenmauern sind eine Aufgabenart, die häufig im Mathematikunterricht in der Grundschule eingesetzt wird.
Sie haben eine pyramidenförmige Struktur aus Kästchen, die wie eine Mauer gestapelt sind. Dabei enthalten manche Kästchen eine Zahl, andere wiederum sind leer und sollen berechnet werden.
Die Grundregel bei Rechenmauern lautet: Die Zahl in einem oberen Kästchen ergibt sich aus der Summe der beiden Zahlen in den darunterliegenden Kästchen. (In manchen Varianten kann auch mit anderen Rechenoperationen, z. B. Multiplikation, gearbeitet werden.)

Eine Rechenmauer muss nicht immer von unten nach oben gerechnet werden. Manchmal sind die oberen Zahlen vorgegeben und es fehlen Zahlen in der unteren Mauerreihe, die berechnet werden sollen. Dazu müssen die Kinder dann „rückwärts“ rechen und statt einer Addition eine Subtraktion durchführen. Das sieht dann z.B. so aus:

Die Schwierigkeit bei Rechenmauern lässt sich auf verschiedene Arten differenzieren. Zum Beispiel durch …
- die Anzahl der Reihen in der Zahlenmauer
- die Anzahl der fehlenden Zahlen
- die Position der fehlenden Zahlen
- den Zahlenraum, in dem gerechnet wird (ZR bis 10, bis 100, bis 1000 etc.)
Auf diese Weise können die individuellen Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden.
Noch mehr Übungsblätter für die Grundschule
Hier gibt es noch mehr Übungsblätter für die Grundschule und die Nachhilfe kostenlos zum Ausdrucken.
➔ Zur Kategorie mit allen unseren kostenlosen Übungsblättern für die Grundschule